Projekte
Woran ich gerade arbeite
Projekte
pulpo electrico
Die elektrische Krake sammelt alles, was ihre Arme an Songs einfangen können: mit Annika Jonsson, Vocals; Rudy Schaaf, Bass; Dave Windmüller, Beatbox.
So Corona es zulässt, präsentiert die Krake ihren Fang am 9.4.2021 um 19:30 Uhr in der BREITE63 im Rahmen der JazzZeit.
fragile world
Zu dieser Installation von Simone Fezer habe ich 2015 einen 20-minütigen "soundtrack" komponiert und aufgenommen. Zusätzlich dazu werden die Glastürme von drei Projektoren angestrahlt, so dass sich auf den Oberflächen und an den Wänden Bilder zu den Themen Religion, Wissenschaft und Umwelt im weitesten Sinn überlagern.
Vom 25. März 2021 bis zum 1. August wird "fragile worlds" in der Galerie "Kunst Im Schloss" in Untergröningen zu sehen sein. Die Installation steht, jetzt muss nur noch die Corona-Lage mitmachen. Da die Ausstellung aber den ganzen Sommer über läuft, gibt es sicher irgendwann die Gelegenheit, die Ausstellung zu besuchen.
Geöffnet am Wochenende von 14-17 Uhr und an Feiertagen von 11-17 Uhr. Eintritt 7 €. Bitte besuchen Sie die Homepage www.kiss-untergroeningen.de für aktuelle Informationen.
Dieser kurze Film, den ich nach dem Einrichten der Klanginstallation gedreht habe, gibt einen Eindruck, wie "fragile worlds" in Untergröningen ausgesehen hat.
hortus
Es ist endlich so weit, am kommenden Freitag, 30.9.2022, erscheint "hortus" auf Nikasounds!
"hortus" (lat. für Garten) ist aus der Idee heraus entstanden, zwischen Mauern aus Lärm anzupflanzen, was gepflegt werden muss. Insofern war die Corona-Zeit vielleicht der geeignete Zeitpunkt, sich darum endlich zu kümmern.
"hortus" ist kurz gesagt tatsächlich das geworden, was ich mir davon erhofft hatte, mehr kann ich nicht sagen; den Rest müssen die Zuhörer:innen für sich entscheiden.
Mehr dazu auf der "hortus"-Seite, die ich nach und nach mit Infos zu einzelnen Stücken versorgen möchte.

Schorndorfer Künstlerkalender 2022
Hier finden Sie die Musik zu Simone Fezers Gestaltung für den Schorndorfer Künstlerkalender 2022.
In diesem Jahr ist das Thema des Kalenders "Musik": Jedes Blatt verweist mit einem QR-Code auf eine Website, auf der die dazugehörige Musik aufgerufen werden kann.
Sabine ist ein Stück, das mehr oder weniger in einem Fluss entstanden ist, also sehr natürlich und ohne Anstrengung gewachsen ist. Auch wenn das Bild rechts mehr Elektronik suggeriert, ist es nur mit klassischer Gitarre besetzt: Wurzeln, Triebe und Blüten.