Etüden

Stücke für Schüler

© jean m. laffitau

Jeder von uns, der Gitarre unterrichtet, wird sich hin und wieder mit Schüler*innen vor die Aufgabe gestellt sehen, dass man am Spiel der Schüler*in einen bestimmten Aspekt verbessern möchte, aus welchem Grund auch immer: Sei es, weil sich die Beziehung zum Instrument körperlich nicht in einer guten Haltung widerspiegelt, sei es, weil die Bewegungsabläufe der rechten Hand eine schöne, persönliche Tonproduktion unmöglich machen. Für all diese Fälle, in denen ich die Grundbewegungselemente v.a. der rechten Hand den Schüler*innen neu vermitteln bzw. korrigierend rekapitulieren will, habe ich diese Etüden geschrieben. Niemand will, vor allem wenn sie/er vorher schon längere Zeit Unterricht gehabt hat, zur zwar schönen, aber abstrakten Arbeit an den leeren Saiten zurückkehren, auch wenn das der effektivste Weg wäre, also hat jedes Stück neben einer rein technischen Hauptaufgabe auch eine musikalische Seite, selbst wenn das vom Aufwand manchmal über den "kürzesten Weg" hinausgeht.

Die meisten Stücke sind den Schülern gewidmet, für die ich sie aus der Anforderung des Unterrichts heraus entworfen habe, und die wenigsten haben sich über die Aufgabe beschwert, die ich ihnen da gestellt habe. Ich bilde mir freilich nicht ein, dass damit immer alles gut wird; Unterrichten ist ein komplizierter Prozeß und oft genug hat man die Dinge nicht in der Hand. Um so dankbarerer bin ich meinen Schüler*innen, dass sie mich zu diesen Etüden inspiriert haben und sie ihnen auf ihrem Weg mit der Gitarre weiterhelfen konnten.








Ich habe die nachfolgende Liste in Themen eingeteilt:

Einstimmig

Boogie the Lion

Die zwei Königreiche

Die Seiltänzer


Boogie-Bassfigur mit einfachen Bindungen

Saiten 3-1=Wechselschlag; Saiten 6-4=Daumen

Wechselschlag mit Tonwiederholungen bzw. chromatisch sich vorantastend


Zweistimmig

Tres Amigos

Wu wei


Countryside

España

***

Saluti a Mauro

Lærdal

Trippelschritte

Altes Lied

Barcarolle

Blues für Max

Lara´s Blues

Morgenlied

Fernando

Twosome


"i-m" und "i-a"

pentatonische Melodie auf einer Saite im Wechsel mit einer leeren Saite "m-i" + "i-m"

Melodie im Bass, gegriffener Halteton

flamencoartig "p-i"

melodisch "i-p" mit gelegentlichem Einsatz aller anderen Finger, viele zerlegte Terzen

Melodie im Wechselschlag mit einzelnen nachschlagenden Bässen

Triolenfigur mit Tonwiederholung im Diskant "p-m-i"

gleichzeitiger Anschlag "pi" und "pm" in einer Melodie

Einsatz aller Finger/Saitenübergänge

mit Begleitung der einzelnen leeren Bässe

mehr Chromatik und gegriffene Bässe

zweistimmig mit gleichzeitigen Bässen

in der Art von Sor op.60

figurative Melodie quer übers Griffbrett; Barré

Dreistimmig

Kleine Akkorde

Melancolico

An einer Kreuzung

Walzerklänge

Walzer

Plainte


Playful Waves

Stromschnellen

Bassmelodie mit Leersaiten-Akkord "p-im"

Bassmelodie mit gegriffenen Akkorden "p-im"

Bassmelodie mit dreistimmigem viertönigem Arpeggio "p-i-a-i"

dreistimmiges Arpeggio "p-i-m"

dreistimmiges Arpeggio "p-i-m" über E-Moll und A-Moll

verschiedene große Sekunden über zwei Saiten als Figur über Melodie im Bass

Arpeggio mit Melodie aus den obersten Noten

Triolenarpeggio "p-a-i", leere Saiten 1-2


Vierstimmig

Chords

Stay up!

Vorsicht Basswechsel!

Girlanden


Keep floating!

Saludos para Dionisio

Wellenreigen


Bassmelodie mit Begleitung der leeren Saiten "p-ima"

Bassmelodie mit Begleitung der leeren Saiten "p-ima"

Grundakkorde in C-Dur mit harmonischen Ausflügen "p-ima"

vierstimmiges Arpeggio m. Saitenübergängen "p-m-i-a-m-i" mit Variationen

vierstimmiges Arpeggio "p-i-m-a-m-i", schöne Progression

vierstimmige Akkordfolge zum Üben von Zerlegungen, m. Barré

5.Saite=G, 7töniges Arpeggio, Melodie auf 1.Saite, modulierender Mittelteil


Hier gibt es eine kleine Auswahl

von Etüden als Download:

"Keep floating" herunterladen "Die zwei Königreiche" herunterladen

Bitte beachten Sie: Ohne ausdrückliche Genehmigung durch die GEMA darf eine weitergehende Verwertung der Werke, die auf dieser Seite zum kostenfreien Streaming und/oder Download stehen, nicht erfolgen. Die Einbindung dieser Inhalte auf anderen Websites in jeglicher Form ist ausdrücklich untersagt.

Gitarrenensemble Saarbrücken

Bearbeitungen für Gitarrenensemble

Im Jahr 2000 kam die Anfrage auf mich zu, ob ich mir vorstellen könnte, die musikalische Leitung des "Gitarrenensemble Saarbrücken" zu übernehmen. Nach einer Probestunde wurden ich mir mit dem Ensemble einig, und ich hatte die schöne Aufgabe, uns (ich spiele selbst mit, ein Vergnügen, auf das ich nur ungern verzichten würde) auf ein Jubiläumskonzert zum 40jährigen Bestehen vorzubereiten. 


Für unser erstes Programm "Walzer, Tangos und Galliarden" erstellte ich zur Abrundung unseres Programms zwei Bearbeitungen von Stücken von Edvard Grieg, nämlich "Gangar. Norwegischer Bauernmarsch" und "Anitras Tanz" aus der "Peer Gynt Suite". Seither habe ich Dutzende von Bearbeitungen geschrieben, die es uns ermöglicht haben, bei unseren Konzertprogrammen immer einen thematischen Bogen zu spannen und die Konzerte zu einem abgerundeten Erlebnis werden zu lassen.


© Thomas Klenner

Die Liste der Komponisten reicht zeitlich von Guillaume de Machaut bis Claude Debussy, stilistisch vom Barock bis zu brasilianischem Chôro, nichts ist sicher. Auf diese Art konnten wir Musik spielen, die wir als einzelne niemals auf unserem Instrument hätten bewältigen können. Es sind einige ausgefallene Formate darunte, wie die "Gavotte I & II" aus der Ouverture D-Dur von Johann Sebastian Bach mit drei Oktavgitarren, einer Quartgitarre, drei Primgitarren und einer Bassgitarre, der komplette Orchestersatz eben. Oktav- bzw. Bassgitarre sind eigentlich immer dabei, zumal ich oft Klaviermusik transkribiert habe.


Zwischen 2007 und 2009 hatte ich die Möglichkeit, einige Bearbeitungen beim AS-Verlag (as-musikverlag.de) herauszubringen:


Bach, In dulci jubilo (Saarbrücken.2006) AS 76.001

Satie, Croquis & Agaçeries (Saarbrücken.2007) AS 76.003

Debussy, La Soirée dans Grenade (Saarbrücken.2008) AS 76.004

Bizet, Carillon (Saarbrücken.2009) AS 76.005

Bach, Gavotte I & II (Saarbrücken.2009) AS 76.010

Bach, Air (Saarbrücken.2009) AS 76.011

Albeníz, Tango (Saarbrücken.2009) AS 76.013

Albeníz, Asturias (Saarbrücken.2009) AS 76.014




Albeníz

Anonym (London B.M.add.29987)

Bach



Bizet

de Cabezón

Chopin

Debussy

Dowland

Dvorak

Granados

Grieg






Gordon

Gouvy

Lully



de Machaut


Mozart

Morley

Pasquini

Puccini

Tchaikowsky




Telemann

Vivaldi



Außerdem befindet sich noch in meiner Schublade:


Berceuse, Aragòn

La rotta, Trotto, Saltarello, Lamento di Tristano

Contrapunctus I aus: Kunst der Fuge, BWV 1080;

Fuga V aus: Wohltemperiertes Klavier Teil II, BWV 874

Präludium und Fuga IX aus: Wohltemperiertes Klavier Teil II, BWV 878

Adagietto aus "L´Arlesienne"

Tiento del Cuarto Tono

Nocturne op.37 Nr.1

Petite Suite: En bateau, Cortège, Menuet, Ballet; Elégie

Lachrimae Tristes

Slawische Tänze op.72 Nr. 2 und Nr.8

Valses poeticos

Lyrische Stücke:

op.12 Arietta, Elfentanz, Volksweise, Norwegisch, Albumblatt

op.38 Halling, Springtanz, Elegie, Canon

op.43 Einsamer Wanderer, In der Heimat

op.47 Melodie, Melancholie, Elegie

op.54 Gjætergut, Gangar, Glockenläuten

Prince and Princess, El Gato

Un bouquet pour Pippo

"Le bourgeois gentilhomme": Ouverture, Entrée des Scaramouches, Marche pour la Cérémonie des Turques, Chaconne, Menuets I & II,

2nde Air des Garçons Tailleurs, Entrée de Ballet

Rondeau 14 "En ma fin est mon commencement",

Hoquetus duplum "David"

Andante (für eine kleine Walze in eine Orgel), KV 616

aus: "Consort Lessons", Joyne Hands

Partite diverse di Follia

Crisantemi

aus: "Die Jahreszeiten" op.37a,

Juni (Barcarole)

Juli (Lied der Feldarbeiter)

Chanson triste

Concerto a 4 Violini concertati G-Dur; Grave, Allegro, Adagio, Vivace

Sinfonia in Si minore "Al santo sepolcro" RV 169, Adagio molto, Allegro ma poco

© Thomas Klenner

Die Monate

Kompositionen für Gitarrenensemble

Die Idee zu "Epitaph" entstand aus einer Laune heraus auf dem Rückweg von Prag, wo ich mit dem Gitarrenensemble an einem Wettbewerb teilgenommen hatte. Wir fanden es mutlos und abgenutzt, dass das Preisträgerensemble mit einer Vivaldi-Bearbeitung reüssiert hatte. Ich fing mit einem Gedicht an, ordnete den Abschnitten des Gedichts fünf Sätze zu, hielt mich an die Bilder im Kopf und unversehens bekam das "Epitaph" etwas Bekenntnishaftes. Die Besetzung ist für sieben Mitspieler*innen: eine Mandoline, eine Quart-, eine Bassgitarre, drei Primgitarren und eine Zuspielung von CD. Einer meiner kostbarsten Schubladenhüter...


Epitaph auf Antonio Vivaldi (2006),

Allegro, Allegretto, Adagio, Moderato, Largo

An der Musikschule der LHS Saarbrücken leite ich seit 2001 den Gitarrenclub, unser Gitarrenensemble für die engagierteren Schüler*innen. Für sie schreibe ich seither an einer Serie "Die Monate". Auch wenn der Jahreskreis noch nicht geschlossen ist, sind die Stücke für ein Musikschulensemble gut geeignet, manche sind sogar "Jugend musiziert"-getestet!


contre la pluie du février

Samba des garçons du mars

Apriloops

July Break

Light of September

Shakin´ All October

Milonga di Noviembre